Press release, December 20th, 2011
Google integrates product information of mynetfair
Search engine users benefit from structured product data

Brand product manufacturers highly appreciate the spread of reliable product information. Consumers search online for verified extended packaging. Starting now, the content partnership of the product data specialist mynetfair AG and the internet search engine Google joins these two interest groups. When users search with Google for items, the extended product data base of mynetfair supports with first hand information. Google provides them optimized search results in their own branding – retailers and manufacturers reach with their mynetfair profile many customers.
Customers have already got used to receiving mobile mynetfair product information on their smartphones by scanning the QR- or barcode at the POS. Now they also find this add-on information via Google. They access this data with their home based computers or mobile devices. mynetfair has established working relationships as service provider to many big retail chains. About 1.5 million product profiles are currently being offered on the fast growing mynetfair database.
Ruediger Golluecke, CEO of mynetfair AG, is looking forward to the cooperation with the most important internet search engine: “By cooperating with Google we make accessible the high potential of our product data base to a wide community of users and shorten the ways of communication between manufacturers, retailers and interested people.”
Presse-Information, 09. September 2011
mynetfair steuert moderne Produkt-Kommunikation
QR-Codes bringen Botschaften via Smartphone zu den Konsumenten
Händler und Hersteller kämpfen um jeden Kunden und suchen nach neuen Wegen, auf ihre Produkte aufmerksam zu machen. Da die Nutzung von Smartphones sich im Alltag immer mehr etabliert, hat die mynetfair AG eine darauf fußende Allroundlösung geschaffen: Die Experten aus dem badischen Kehl bringen die umfassende Datenbank für Produktinformationen strukturiert auf die Handys der Konsumenten. Erzeuger kommunizieren direkt am POS mit Interessenten mittels QR-Codes¹: Die darin verschlüsselten positiven Produktprofile liefern Kunden Mehrwerte, sorgen für ein modernes, transparentes Image und lösen Kaufinteresse aus.
Ob fokussiert auf Konsumgüter, Immobilien, Kultur- oder Freizeitangebote – überall dort, wo Einfluss auf potenzielle Kunden gewünscht ist, kommen zu diesem Zwecke vermehrt QR- Codes zum Einsatz. Mit Handykamera einfach und schnell scanbar, sind sie Pioniere der digitalen Warenwelt, denn sie verbinden das Angebot im Store mit mobilen Botschaften auf dem Handy. Jene speisen sich aus den über 1,5 Millionen standardisierten Produktprofilen des Messe-Portals www.mynetfair.com. Um die Offerten noch reizvoller zu gestalten, hinterlegen Produzenten dort umfassende Informationen zu ihren Artikeln: Themen wie Nachverfolgbarkeit von Fleischerzeugnissen, Bezugsquellen, Rezeptvorschläge, Produktempfehlungen, Aufbauanleitungen oder Herstellerkontakt treffen auf das Interesse der Konsumenten. Geschmückt mit Branding der jeweiligen Marke und optisch zur Verfügung gestellt vom gerade betretenen Markt, präsentieren Unternehmen auf dem Smartphone ihre Auszeichnungen, Testberichte oder andere Referenzen. Seien es Bilder, Videos, Live-Streams, PDFs oder dynamische Karten, für iPhone & Co sind Multimedia- Inhalte kein Problem. Diese Daten kommen nach aktueller ARD/ZDF-Onlinestudie² bestens bei der technisch versierten und kaufkräftigen Zielgruppe an.
Angebote, Neues und Saisonales im Fokus: mynetfair liefert die passenden QR-Codes für Angebotsprospekte, Verpackungen, Poster oder Instore-Aktionen. Schon bei der häuslichen Einkaufsplanung holen sich Interessenten mobile Empfehlungen und clevere Marketingbotschaften ab. Proaktive Pflege des Datenbestandes vorausgesetzt. Nutzung und Pflege des wachsenden Messe-Portals sind kostenlos. Wer Zusatzinfos integrieren möchte, zahlt unabhängig von der Artikelanzahl 80 EUR pro Monat.
¹ Quick Response = schnelle Antwort
² Van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2011). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 in Media-Perspektiven, Ausgabe 7-8/2011
Presse-Information, 20. Juni 2011
NETTO: Produktinformationen per Handy
Mobile Produktprofile auf mynetfair - Mein Produkt lernt sprechen
Anfang des Jahres hat mynetfair gemeinsam mit der Metro und der Norma das Thema der Herkunftsrückverfolgung mit Produkten aus der Warengruppe „Fleisch“ umgesetzt. Auf den Produkten ist ein 2D-Code aufgedruckt, den die Kamera eines Smartphones einscannen kann. Anschließend sieht der Verbraucher produktspezifische Informationen wie z.B. die Herkunft, Teilstück-Infos, Küchenhygiene-Infos zum Umgang mit Fleisch, Rezeptvorschläge und auch hierzu passende Produkte wie z.B. einen passenden Wein oder eine Gewürzsauce.
Analog hierzu hat NETTO gemeinsam mit mynetfair als Dienstleister das Projekt „Produktinformationen per Handy“ gestartet. In der Warengruppe „Obst und Gemüse“ ist der Verbraucher derzeit stark verunsichert. Seit dem 20.06.2011 hat NETTO begonnen, auf den Produkten dieser Warengruppe einen QR-Code aufzudrucken, über den der Verbraucher mit seinem Mobiltelefon weitergehende Informationen erhalten kann. Neben Herkunftsinformationen, Rezeptvorschlägen, weiteren Produkten der Hersteller sowie ebenfalls passenden Produkten findet man Qualitätshinweise und auch aufklärende Informationen zur aktuellen Sondersituation. Bei einem Spargelprodukt zeigt der Lieferant auch einen Video über die richtige Verarbeitung (Schälen von weißem und grünem Spargel, Binden und Kochen), bei Ananas kann er sehen, wie diese geschält wird. Andere Hersteller geben Touristikinformationen zu der Herkunftsregion Italien oder zum „Alten Land“ in Norddeutschland. Und ein Erdbeerlieferant lädt zum Erdbeerpflücken auf seinem Feld ein.
Selbstverständlich lässt sich dieses System der „Produktinformationen per Handy“ auch auf andere Warengruppen ausweiten. Ein Fischhersteller kann über die Angabe seiner Fanggebiete (FAO) hinaus auch Infos zu den Fangmethoden, zur nachhaltigen Fischerei, zum Artenschutz, zu der Fischart etc. geben. Und ein Anbieter von französischem Ziegenkäse zeigt den Standort der Molkerei in Frankreich, Rezepte, weitere Produkte und die passenden französischen Weine. Auch Rezept-Videos können gezeigt werden, -das Smartphone wird somit zum Multimedia-Player. Das Produkt lernt somit über das Smartphone als Wiedergabemedium zu „sprechen“.
Als Dienstleister realisiert mynetfair diese Produktprofile für jeden Hersteller und sendet die entsprechenden QR-Codes zu, damit diese auf das Produkt aufgedruckt werden können.
Press release, October 21st, 2010
Mobile Shopping Guide - mobile scanners really provide support
The mynetfair ProductScout-App

Those responsible for PR and marketing have realized this trend towards "mobile marketing" long ago.
Already now it is obvious: the combination of widely spread existing and approved technology combined with a free of charge accessible database will not only influence the consumer’s behaviour – also the product marketing will have to increasingly coop with this trend.
Do you know this situation?
"Terrific your wine, where did you get it?" "I don’t know, it was a gift."
Meanwhile, no one has to fear this situation anymore whose smartphone holds the right app(lication) available. mynetfair provides this app free of charge as mynetfair ProductScout for the iPhone, Google-Android and in the near future also for others systems. With a single click on the scan button the camera of the mobile phone recognizes the barcode on the bottle and provides the according points of sale nearby. And as easily I can recommend products, innovations etc. with a single click to my friends on facebook.

Beyond, I receive information about alternatives and similar products, consumer reviews, professional product test and more than 8,000 recipes provided by the cooperation partner Recipe-Wiki.

Besides the search for a single product across more than 1.2 million barcodes, you can monitor the latest sales offers and even the entire assortment of 12 retail chains. For this you can use either your regular browser on your computer or your smartphone for which the mobile version has been optimized to the smaller display.
The information is being updated from first hand source such as the retail chains as well as from the suppliers. It is being further enriched through the cooperation with partners such as Ciao.com (Microsoft) or Otest.co.uk, preiszeiger.de or billiger.de with supportive content such as reviews. This way, it turns out to be a valuable guide for private shopping and an important source of information for professional sourcing as well.


Furthermore, everyone can easily create his own shopping list. The mynetfair-App supports to quickly find the right products and to optimize shopping.
For companies that maybe interested the company located near Strasbourg also offers affordable "white label" solutions for company scanner applications based on its data base.
Presse-Information, 26. Mai 2010
Mobiler Einkaufsberater
Produktinformationen direkt von der Waage aufs Handy.

Verbraucher sind heutzutage mehr denn je an näheren Informationen beim Einkauf von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern interessiert. In Kooperation zwischen einem der weltweit führenden Waagen-Hersteller Bizerba und mynetfair, einem Beteiligungsunternehmen von Burda Direct, wurde deshalb eine spannende technische Innovation realisiert: Eine Waage, die einen sogenannten QR-Code (quick response) passend zum eingekauften Produkt anzeigen kann.
Dieser Code besteht aus einer quadratischen Matrix und kann über das Handy des Käufers eingescannt werden. Ein „Sesam-öffne-Dich“ für Zusatz-Informationen aus dem Online-Portal mynetfair.com. Dort finden Verbraucher weitere Informationen zu mehr als einer halben Million Produkten vor allem auch passende Rezepte und Tipps, wie z.B. den perfekten Wein zum gerade abgewogenen Käse. So kann der Käufer die erforderlichen Zutaten gleich mit einkaufen – nützlich für ihn, Umsatz steigernd für den Händler.
Rüdiger Gollücke, Vorstand und kreativer Kopf von mynetfair, hat lange Jahre im internationalen Einkauf und Vertrieb von Marken und Handelsmarken gearbeitet. Durch die enge Verbindung mit Burda Direct wird seine Erfahrung mit der Kompetenz eines konsumenten-orientierten Medienkonzerns gebündelt. Gollücke ist überzeugt: „Die Zukunft der Informationsverbreitung liegt im Internet und im Mobil-Marketing, auch für den Einzelhandel. Wir streben deshalb heute schon den Einsatz dieser Medien für die Praxis im Handel an.“
Die Kooperation mit Bizerba ist ein wichtiger Schritt, damit die auf mynetfair ausgestellten Produkte auch dem Endverbraucher näher gebracht werden. Dank solcher Aktivitäten hilft die Online-Messe mynetfair nicht nur den Profi-Einkäufern bei der Wahl der richtigen Produkte, sondern unterstützt auch den modernen Konsumenten als mobiler Einkaufsratgeber.
Presse-Information, 25. Mai 2010
INDECA kooperiert mit mynetfair
Heilbronner Internet-Dienstleister wird Partner der Onlinemesse der Burda-Gruppe für professionelle Entscheider.

Der Internet-Dienstleister INDECA hat eine Partnerschaft mit der virtuellen Messeplattform mynetfair gestartet. Auf dem Business-Portal der Burda Gruppe stellt das Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen gegenüber internationalen Kunden dar.
Die technisch orientierte Internetagentur INDECA mit Sitz in Heilbronn setzt ihre Strategie fort, sich als Dienstleister internationaler Konzerne und Großunternehmen zu positionieren. Mit innovativen Dienstleistungen, wie dem Online-Reputationsmanagement und der professionellen Verwaltung der Internet-Domains großer Markenanbieter spricht INDECA verstärkt internationale Kunden in Industrie und Handel an. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht ein breites Produkt- und Dienstleistungsangebot für die digitale Markenführung. Um in diesem Markt künftig noch stärker Präsenz zu zeigen, hat das Unternehmen jetzt eine Kooperation mit der Internetmesse mynetfair des Medienkonzerns Burda-Gruppe geschlossen.
Für INDECA Geschäftsführer Marcel Appolt ist mynetfair der ideale Partner für die Vermarktung der Onlineprodukte aus Heilbronn. „mynetfair adressiert die für uns wichtigste Zielgruppe internationaler Markenartikler,“ sagt Appolt. „Als Beteiligung der Burda Gruppe bündelt dieses virtuelle Messeportal die gesamte eMarketing-Expertise eines der großen deutschen Medienkonzerne.“ Für den Heilbronner Internetexperten hat die Messe im Internet zudem gegenüber konventionellen Produktschauen eine stark steigende Bedeutung und den Vorteil kontinuierlicher Präsenz ihrer Teilnehmer. An Kongressen und Ausstellungen will INDECA dennoch auch künftig teilnehmen, um mit neuen Kunden in Kontakt zu treten.
Über die INDECA GmbH
Die INDECA GmbH ist ein technisch orientierter Internet-Dienstleister, der sich auf anspruchsvolle Web-Anwendungen und digitale Markenführung spezialisiert hat. Ein Schwerpunkt des Serviceangebots liegt im Management internationaler Domainportfolios sowie im digitalen Markenmonitoring. Zum Kundenportfolio von INDECA gehören Unternehmen wie der VW-Konzern, die Deko-Marke d-c-fix sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen und Kommunen. Das Unternehmen, 1991 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Heilbronn und beschäftigt rund 30 Mitarbeiter.
Presse-Information, 05. Mai 2010
mynetfair und Bizerba präsentieren das Ergebnis einer Kooperation auf der IFFA 2010
Zukünftig wird es für Konsumenten möglich sein, mit dem eigenen Handy einen Code vom Display einer PC-Waage zu scannen, um sich alle Produktinformationen unverzüglich anzeigen zu lassen. Diese Anwendung enstand in einer Kooperation zwischen dem Technologiehersteller Bizerba und mynetfair. Der Service schafft eine nie zuvor dagewesene Produkttransparenz.

Auf dem Ausdruck der Waage erhält der Kunde über einen QR-Code Empfehlungen zu dem gekauften Produkt (z.B. Camembert --> trockener Rotwein)
Auf den PC-Waagen erscheinen in Zukunft nicht nur Bilder, Videos und Produktinformationen, sondern auch ein so genannter QR-Code (quick response). Dieser Code besteht aus einer quadratischen Matrix und kann direkt mit dem Handy eingescannt werden. „Während des Abverkaufs können auf den Waagendisplays beispielsweise mehrere zum Fisch passende Weißweine empfohlen werden. Scannt der Kunde den Code ein, so wird er direkt auf die Website von mynetfair weitergeleitet und erhält dort Detailinformationen zum jeweiligen Artikel. Mit diesem Service schaffen wir eine nie zuvor dagewesene Produkttransparenz“, erklärt MatthiasHarsch, Sprecher der Geschäftsführung bei Bizerba.
mynetfair bietet Unternehmen einen schnellen und übersichtlichen Zugang zum Markt und verknüpft als virtuelle Messe-Plattform den internationalen Vertrieb, das Marketing und die Herstellung von Konsumgütern jeglicher Art. „Die Vernetzung aller Unternehmen und Handelspartner durch mynetfair stellt eine neue Dimension im Markt dar. Fortschrittliche Ideen und innovative Produkte werden schnell und effizient einem internationalen Publikum vorgestellt. Bereits zu Beginn standen dabei mehr als 100.000 Produkte von rund 2.500 Firmen in etwa 8.500 Kategorien bereit. Derzeit sind 504.000 Artikel online. Für Bizerba bedeutet diese Zusammenarbeit mit einem international wichtigen Partner einen bedeutenden Schritt in die so genannte Open-World“, sagt Matthias Harsch, Sprecher der Geschäftsführung bei Bizerba.
In dieser Welt sei die Bizerba Software für Waagen offen programmiert und ließe sich jederzeit durch Applikationen von Drittanbietern erweitern. „Diese Prinzip“, so Harsch weiter, „ermöglicht uns sehr individuelle Dienstleistungen, welche flexibel an die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst werden können“.
Über Bizerba
Bizerba ist ein weltweit operierendes, in vielen Bereichen marktführendes Technologieunternehmen für professionelle Systemlösungen der Wäge-, Etikettier-, Informations- und Food-Servicetechnik in den Segmenten Retail, Food-Industrie, produzierendes Gewerbe und Logistik. Branchenspezifische Hard- und Software, leistungsstarke netzwerkfähige Managementsysteme sowie ein breites Angebot von Labels, Consumables und Business Services sorgen für die transparente Steuerung integrierter Geschäftsprozesse und die hohe Verfügbarkeit der Bizerba spezifischen Leistungsmerkmale.
Weltweit ist Bizerba in über 120 Ländern präsent – mit 41 Beteiligungen in 23 Ländern und 54 Landesvertretungen. Der Konzernumsatz in 2009 ging gegenüber dem Vorjahr um rund 9% zurück. Hauptsitz des Unternehmens, das rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigt, ist Balingen; weitere Fertigungsstätten befinden sich in Meßkirch, Bochum, Wien (Österreich), Pfäffikon (Schweiz), Mailand (Italien), Shanghai (China), Forest Hill (USA) und San Luis Potosi (Mexiko).
Presse-Information, 21. April 2010
mynetfair kooperiert mit "Produkt des Jahres"
mynetfair-CEO überreicht Markenartiklern die begehrten Auszeichnungen zum "Produkt des Jahres 2010"

Rüdiger Gollücke im Gespräch mit Moderatorin Dorothee Gelmar
Am 21.04.2010 fand gegenüber dem Kölner Dom im Hyatt Hotel am Rhein die Siegerehrung des Wettbewerbes „Produkt des Jahres 2010“ statt. Insgesamt hatten die deutschen Verbraucher 43 Produkte in den verschiedenen Warengruppen als Produkt-Innovationen gewählt. Der renommierte Preis wird inzwischen in über 30 Ländern vergeben. Da es sich um eine Bewertung durch die Konsumenten handelt, besitzt diese Auszeichnung eine entsprechend hohe Aussagekraft und spiegelt die Produktakzeptanz bei den Endverbrauchern wider.
Die internationale Online-Messe mynetfair.com, eine Beteiligung der Burda-Direct-Gruppe, kooperiert als Medienpartner mit den Veranstaltern von „Produkt des Jahres“ in 12 Ländern. Als B2B-Medium übernimmt mynetfair hierbei die schnelle Kommunikation der Innovationen zu den Entscheidern im Handel der großen Handelsketten und trägt hierdurch zur schnellen Verbreitung der Markenprodukte am Point-of-Sale bei. Über 2000 Einkäufer und Categorymanager werden wöchentlich direkt angeschrieben und über Neuheiten in Ihrem Verantwortungsbereich informiert.
Während der Veranstaltung durfte Rüdiger Gollücke, Vorstandvorsitzender der mynetfair AG, als Medien-Pate einen Teil der begehrten Preise an die Brand-Manager der Gewinnerunternehmen überreichen.
Die Gewinnerprodukte wird nun 1 Jahr lang das auffallende rote „gewählt zum Produkt des Jahres“-Siegel zieren und sie werden hierdurch in den Regalen entsprechende Aufmerksamkeit gegenüber Wettbewerber-Produkten erhalten.
Ausgezeichnet wurden Produkte u.a. der Markenartikler
- Nestlé
- Schwarzkopf & Henkel
- Syoss
- Fa
- Schauma
- Procter & Gamble
- Gillette
- Head & Shoulders
- Febreze
- Duracell
- Swiffer
- Olaz
- Braun
- Bacardi
- GlaxoSmithKline
- Abtei
- Brandt
- Cosnova
- Essence
- Halloren
- Fratelli Sacla
- L’Oréal
- Garnier
- MaybellineJade
- Krüger
- Nordmilch
- Milram
- Privatmolkerei Bauer
- Mars
- Perfect Fit
- CPF Brands
- Mentos
- Intl. Pepsico
- Lipton
- Fit
Presse-Information, 19. März 2010
Neue Handy-Apps helfen beim Einkauf
- Einkaufshilfe „to go“ mit mynetfair.com
Die Burda-Direct-Beteiligung www.mynetfair.com kooperiert mit REWE Dortmund im Mobil-Marketing.

mobiler Rewe-Dortmund Einkaufsratgeber
Die Online-Messe für Profi-Einkäufer - hat erstmals in Zusammenarbeit mit REWE Dortmund eine crossmediale Werbeidee umgesetzt, die Print per Handy mit dem Internet verknüpft.
In der Kundenzeitschrift „REWE-Käsetheke“ informiert REWE redaktionell über verschiedene Käsesorten aus NRW. Über im Heft abgebildete QR-Codes können dazu weitergehende Information und passende Produkte ganz einfach abgerufen werden: der Code wird per internetfähigem Handy fotografiert und stellt damit den Zugang zu einem speziellen ShowRoom im Internet her - alternativ kann auch die Internet-Adresse eingegeben werden.
Der REWE-Kunden kann somit z. B. während seines Besuches im Supermarkt Zutatenlisten, Weinempfehlungen, Rezepte, Verkaufspreise etc. abrufen und gleich die passenden Produkte mit einkaufen, die es auch bei REWE gibt. Die Informationen dazu liefert die umfassende Datenbank www.mynetfair.de mit über 500.000 Produkten. So werden ursprüngliche Fachinformationen für professionelle Einkäufer bedarfsgerecht aufbereitet und dem Konsumenten kostenlos zur Verfügung gestellt.
"Diese neue Verbindung von Online und Print bietet dem Konsumenten einen kompetenten Informations-Service und verschafft der Anzeige zusätzliche Aufmerksamkeit“, so Rüdiger Gollücke, CEO mynetfair. „So schaffen wir für den Handel, die Verbraucher und letztendlich für unser innovatives Messeportal www.mynetfair.com einen echten Mehrwert.“ Rüdiger Gollücke CEO mynetfair.
Press release, September 15th, 2009
mynetfair organizes South African Pavilion at the Markant trade fair in Karlsruhe, Germany.
The fact, that the mynetfair Business Online Fairs are not only virtually an interesting contact platform but also in the real world a good networking possibility was demonstrated at the Markant fair in Karlsruhe, Germany last Wednesday and Thursday.

(from left) Christiane Creutzberg (Head of PR Sales Marketing Burda Direct), Ruediger Golluecke (CEO mynetfair), Tselane Mokuena (General Consul South Africa)
The event was accompanied with the special theme of South Africa. And mynetfair – as a share of Burda Direct – had invited 20 companies from the South African food segment as exhibitors. The idea behind this was the upcoming Soccer World Championship 2010 which will boost the demand for South African products next year. With coffee specialties, chocolate manufacturer, typical liquors etc. the South African pavilion offered a culinary trip through the entire country. “All retail chains will look for typical products during the Soccer World Championship 2010” explained Ruediger Golluecke, CEO of mynetfair. "Meanwhile, 50 to 100 South African companies are already using mynetfair as a platform to permanently represent their companies world wide and get contacts. Tendency: upwards."
Tselane Mokuena, South African General Consul in Munich, highlighted the relevance of such international cooperations with her attendance and stated about the online platform: "mynetfair enables many South African companies new sales channels especially in Europe." More than 5,000 companies are already using the platform as advertising and networking tool – as exhibitors and as visitors.
Bernhard Delakowitz, Business Unit Director of the Markant Group explained his view of the Online Fairs for manufacturers world wide: "In times of uprising discounter chains which follow the strategy of very small assortments we would like to promote special products. The Markant trade fair is the ideal location to display and communicate international products towards our member retail chains."
Presse-Information, 09. September 2009
Die Shopping-Community Ciao.de von Microsoft kooperiert mit dem Online-Messeportal mynetfair
Das Online-Messeportal mynetfair, das Angebote von Herstellern mit Einkäufern von Handelsketten miteinander verknüpft, erweitert das Produktangebot in der Lebensmittelkategorie (Käse & Milchprodukte) auf www.ciao.de. Auf Ciao als einem der umfassendsten Einkaufsberater im Netz finden Konsumenten neben praktischen Verbraucherbewertungen zu über 6 Millionen Produkten, übersichtliche Vergleiche von Online-Angeboten und -Anbietern sowie detaillierte Produktinformationen und direkte Bestellmöglichkeiten beim Händler. Die Burda Direct-Beteiligung mynetfair informiert so auf Ciao regelmäßig über Produktneuheiten und Neulistungen im deutschen Lebensmittel-Handel und integriert neben Produktdaten auch weiterführende Herstellerinformationen auf der mynetfair-Website. So profitieren Ciao-User von dem ergänzten Angebot und können Lebensmittel-Neuheiten noch schneller bewerten. Gleichzeitig können Hersteller und Erstkäufer ihre Produkte kaufinteressierten Verbrauchern auf Europas führender Shoppingplattform präsentieren.

"Die gegenseitige Integration von mynetfair und Ciao ergänzt das Angebot beider Portale sinnvoll. Während Ciao sein Produktportfolio Lebensmittel beträchtlich ausbaut, erlangen mynetfair-Kunden direkten Zugang zum B2C-Markt von Fast Moving Consumer Goods", so Rüdiger Gollücke, CEO von mynetfair.
"Als führendes Verbraucher- und Shoppingportal in Europa ist es unser oberstes Ziel, Konsumenten eine optimale Online-Recherche und Kauferfahrung zu bieten. Lebensmittel werden gerade im Internet immer häufiger gesucht und bestellt. Mit den detaillierten Infos und Produktupdates in diesem Segment, profitieren vor allem unsere Nutzer und Shop-Partner", erklärt Daniel Keller, General Manager Engineering, Ciao Commerce Division, Microsoft.
Über Ciao:
Ciao ist Europas führendes Shopping- und Verbraucherportal und stellt Konsumenten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und Schweden in der jeweiligen Landessprache eine der umfangreichsten Einkaufsberatungen im Internet zur Verfügung. Internetnutzer finden zu über sieben Millionen Produkten mehr als fünf Millionen unabhängige Produktbewertungen und Erfahrungsberichte in über 20 Top-Kategorien.
Die sieben Ciao-Portale (www.ciao.de, www.ciao.co.uk, www.ciao.fr, www.ciao.it, www.ciao.es, www.ciao-shopping.nl, www.ciao.se) werden von der 1999 gegründeten Ciao GmbH mit Hauptsitz in München betrieben. Weitere regionale Ciao-Standorte befinden sich in London, Timişoara (Rumänien) und Wroclaw (Polen). Nach der Übernahme durch die Microsoft Corporation im Oktober 2008 verstärkt Ciao als Commerce Division das europäische E-Commerce-Geschäft von Microsoft. Die 1975 gegründete Microsoft Corporation (Nasdaq „MSFT“) ist der weltweit führende Hersteller von Standardsoftware, Services und Lösungen, die Menschen und Unternehmen aller Branchen und Größen helfen, ihr Potenzial voll zu entfalten.
Press Release, July 24th, 2009
mynetfair on road show in South Africa
Soccer World Championship offers sales opportunities for the B2B-Online Business Fairs.

(from left) Juergen Siegloch (CEO Burda Direct), Ruediger Golluecke (CEO mynetfair)
Based on the upcoming Soccer World Championship 2010, the B2B Online Business Fairs mynetfair.com initiate new cooperations and marketing approaches with manufacturers from South Africa. The platform opens up towards South African suppliers and buyers to provide new chances just in time for the Soccer Championship hype. “All retail chains will search for typical South African items” explains Ruediger Golluecke, CEO of mynetfair. Between 50 to 100 South African companies already use mynetfair as a permanent presentation and contact platform. Tendency: increasing.
To establish and to deepen existing contacts as well as presenting the online business fairs mynetfair, Ruediger Golluecke and his team went on a road show. They visited the Chamber of Commerce in Durban, and Johannesburg, the Department of Industry and Trade in Pretoria as well as some South African companies such as Caturra, a producer of Coffee specialties, the drink producer Pacmar etc. “mynetfair was perceived quite well all over, the number of exhibiting South African companies on our online fairs will significantly increase based on these recommendations” stated Golluecke.
Markant, a strategic cooperation partner of mynetfair, also contributes a quite important aspect to increase business with South Africa. The independent cooperation of 100 retail chains will dedicate its internal fair in Karlsruhe, Germany in September to the theme “South Africa 2010”, thus, enabling South African companies to present their products quite focused to a selected group of buyers from retail chains.
Press Release, July 2nd, 2009
mynetfair goes global - now also in South Africa
Exhibitors from the whole world who present themselves as business partners, and professional purchaser who are looking after specific products, and what ever can be used in a trade fair, is available and possible on the Burda Direct-cooperation mynetfair online. The web site brings offers from manufacturers and purchasers from retail chains together. For its first anniversary, the online portal comprehends now about 195,000 products, 9,500 brands and 8,400 exhibitors.

Ruediger Golluecke (2nd from right) meets with his team in South Africa new mynetfair exhibitors
mynetfair bases upon online -"ShowRooms" for exhibitors and recommended products for the category groups food, cosmetics and hygiene. "We want to offer a fast navigation" explains CEO Ruediger Golluecke. Therefore is given to the principle of transparency, to guarantee the quality of the information, an important consideration. Exhibitors show companies and significant details, including customer's references as well as reliable recommendations. Therewith the buyers not only see, that a potential business partner provides the requested product, but he can also see with a few clicks, what kind of experience he has in the category groups he is looking in.
You can choose between six different languages and is thus prepared for visitors and exhibitors from the whole world. Recently, a new and strong trade association has been started, with MARKANT Germany, which is a cooperation of about 100 big and medium sized retail store chains.
And mynetfair is not only developing but also anticipating. With the Soccer World Championship 2010 in South Africa only one year ahead, the platform really wants to open to South African suppliers and purchasers by providing new market opportunities for South African companies around the soccer hype. "A lot of retailers will look after specific topics related to the Soccer World Championship 2010" explains Mr. Golluecke. Between 50 and 100 South African companies are already using mynetfair for advertising and as a contact platform. And the number is rising!
Presse-Information, 18. Juni 2009
mynetfair und MARKANT kooperieren weltweit
Strategische Partnerschaft bündelt Handelspower mit Online-Innovation.

(v.l.) Bernhard Delakowitz (Geschäftsbereichsleiter Markant), Rüdiger Gollücke (Vorstand mynetfair AG), Harry Lietzenmayer (GF B&L MedienGesellschft)
Die internationale Online-Messe mynetfair, eine Burda-Beteiligung, und die Markant Deutschland, ein unabhängiger Kooperationsverbund von rund 100 mittelständischen Groß- und Einzelhandelsketten, werden ab sofort eng zusammenarbeiten. Ziel von mynetfair ist es, den weltweiten Handel mit Konsumgütern für die Hersteller fairer und für die Einkäufer von Handelsketten effizienter zu gestalten.
Das Online-Messe-Portal www.mynetfair.com richtet sich in sechs Sprachen an alle Unternehmen, die an der Wertschöpfungskette von Gütern beteiligt sind, führt die Angebote von Herstellern und Dienstleistern und die Einkäufer von Handelsunternehmen zusammen. Derzeit umfasst die mynetfair- Datenbank mehr als 195.000 Produkte, 9.500 Marken und 8.400 Hersteller.
Die 8.000 Vertragslieferanten können über www.mynetfair einfach und übersichtlich auf ihr Sortiment aufmerksam machen. Die Einkäufer der rund 100 Markant-Handelsketten haben kostenlos Zugang und gewinnen einen schnellen Überblick über erfolgreiche Produkte.
"Die Kombination unserer Datenbank gestützten Informationssysteme mit der Medienkompetenz von Burda und der Reichweite von mynetfair schafft Vorteile für alle beteiligten Partner. Unsere Industriepartner können damit neue Märkte und relevante Zielgruppen stets mit aktuellen Inhalten unkompliziert und nachhaltig erreichen" so Bernhard Delakowitz, Prokurist der Markant Deutschland. "mynetfair gibt den Einkäufern der Handelspartner schnell den richtigen Überblick zu allen Produkten. Sie erhalten dazu wichtige Informationen zu Referenzkunden, Testberichten, Gütesiegeln etc. Das erleichtert zukünftig die Entscheidung für den passenden Anbieter und spart enorm Zeit beim Einkauf. Darüber hinaus können Sie sich selbst kostenlos präsentieren."
Press Release, June 9th, 2008
mynetfair presented at the UN in New York
The new virtual trade fair platform mynetfair was presented at the United Nations last week in New York.

(from left) Ambassador Dr. Martin Ney, Ruediger Golluecke (CEO mynetfair), Dr. Mark Specht (CEO Burda Direct Interactive)
After the successful going-live of the new virtual trade fair platform www.mynetfair.com the project was presented to an exclusive group of UN country representatives in the German House at the headquarter of the United Nations.
Besides Ambassador Dr. Martin Ney, German Representation at the United Nations, Dr. Mark Specht, CEO Burda Direct Interactive, and Rüdiger Gollücke, CEO mynetfair, many UN country representatives were present. To these belong representatives of the permanent missions to the UN of Brazil, Iran, Ukraine, Bosnia-Herzegovina, Serbia, and Hungary.
Ambassador Dr. Ney wished mynetfair a successful start and made clear that “it gets more and more important for companies and industries to take part in international trade fairs due to the increasing integration of world economy.” According to Ambassador Dr. Ney, its strength, especially in the era of internet, are based in the possibilities of direct personal communication.
Mr. Andriy Nikitov, representative of the Permanent UN Representation for Ukraine, declared mynetfair is an important step for the continuous cooperation of state and economy. It opens up the possibility for companies not only to advertise their products, but also the different stages of production.
Dr. Mark Specht / Burda Direct Interactive is impressed by the feedback mynetfair arouses in public as well as in politics: “It is noticeable how the world gets smaller and how the economic basic conditions have to be adapted. mynetfair takes this development up at the right spot and offers worldwide companies new chances.”
Background information:
The new virtual trade fair platform mynetfair went live one week ago. It is the goal of mynetfair to offer all market participants - from raw material to the finished good and service providers - a fair market access. The basis for the new platform is a data base with information about the whole value chain in the consumer goods sector.
Press Release, June 3rd, 2008
mynetfair goes live
mynetfair, the new virtual trade fair platform operated by Burda Direct Interactive and the IFC Europe Group went live on 2 June 2008. The new trade fair portal, mynetfair, links all players in the consumer goods value chain, allows for the creation of new products and opens up new market opportunities.

mynetfair is a central database for all the materials, assembly and manufacturing components, production processes and distribution channels required for products in the consumer goods sector. It is a unique trade fair platform which brings innovators, manufacturers, suppliers, traders and buyers together in an uncomplicated way. mynetfair launches with approximately 2,500 companies presenting over 100,000 products online.
“With mynetfair, Burda Direct Interactive is once again demonstrating its key competencies”, explains Jürgen Siegloch, Managing Director of the Burda Direct Group. “Together with our partner, the IFC Europe Group, we have created a cutting edge online portal which offers a hitherto unprecedented market overview thanks to the innovative use of visual elements and, in terms of Web 2.0, it’s naturally state of the art too”. The goal of mynetfair is to offer fair market access to all participants in the various stages of production - from raw material to end product - and to all service providers, something which has never existed before in this form. The basis of the new portal is a database of information covering the entire consumer goods value chain.
“Every product has its story”, says Rüdiger Gollücke, CEO of the IFC Europe Group and Managing Director of the new platform. “mynetfair supports the process of creative product development and brings together the elements required to realise your ideas”, says Gollücke speaking about the mynetfair philosophy. Trends and developments can be identified at an early stage by every industry and converted into market success quickly and easily. This is also supported by cooperations with market research institutes and other research bodies. Marketing innovations, manufacturing products, selling goods or finding items to purchase - mynetfair is a global network in which every individual participant benefits.
mynetfair is also setting standards with regard to climate and environmental protection right from the start. Thanks to the optimum networking of market participants via internet, freight and passenger transportation are lastingly reduced. In addition, mynetfair supports and informs about topical environmental conservation projects and one USD from every member subscription fee goes towards selected environmental projects.
Background information:
mynetfair is a joint venture by Burda Direct Interactive and the IFC Europe Group.
Burda Direct Interactive is a subsidiary of Burda Direct, the company for sales and services. As specialists for community marketing Burda Direct Interactive combines competency in database marketing, performance based marketing, eBusiness solutions and telecommunication services. The company offers innovative solutions for client dialogue resulting in both added value and increased customer retention.
The IFC Europe Group is regarded as an expert in the area of development and distribution of store brands and licence products in Europe and abroad.
Community marketing professionals meet experts for the international distribution of consumer goods. Together, Burda Direct interactive and the IFC Europe Group are steering mynetfair - a powerful, virtual trade fair platform for consumer goods.
Press Release, January 21st, 2008
A Vision becomes reality –
now, Globalization can be fair!
Burda Direct interactive and the IFC Europe Group are proud to present the new industrial fair portal "mynetfair", a community for retailers, manufacturers and consumers of consumer goods.
Burda Direct interactive and the IFC Europe Group present the new portal "mynetfair" at the DLD in Munich. mynetfair links the international distribution, marketing and manufacturers of all sorts of consumer goods in a single network. As a permanent virtual fair, the new portal will open real market opportunities for innovative ideas and committed companies around the world, eliminating substantial trade barriers with regards to location, logistics, product safety and access to capital funds and providing contact to decision makers.
mynetfair strives to offer an unprecedented fair market access and market transparency to all participants in the various production stages - from raw material to finished products – as well as all service providers. The new portal builds on a database with information on the complete value-added chain of all consumer goods. The community services include among others attractive networking opportunities, interesting sourcing conditions, professional marketing tools, convenient financing concepts and the provision of analyses, certificates and insurances.
mynetfair is operated by the IFC Europe Group, a company focussing on the international distribution of consumer goods, and Burda Direct interactive, the dialog marketing division of Burda Direct. "Our company is focussed on professional customer communication and handling large data volumes, and furthermore offers a broad access to market research and trend scouting concerning consumer goods", says Mark Specht, CEO of Burda Direct interactive.
The partnership with the IFC Europe Group provides the foundation for a successful business concept. Rüdiger Gollücke, CEO of IFC Europe and Managing Director of mynetfair, explains: "mynetfair enables us to create a new dimension in the market. Networking all players allows for a strong community. This is our contribution to a more fair and sustainable globalisation."
About Burda Direct interactive
Burda Direct interactive is a subsidiary of Burda Direct, the expert for dialog marketing and customer service situated in Offenburg. BDI combines CRM competencies in the fields of target-group marketing, online marketing and e-business solutions. The company offers innovative solutions with regards to customer communication for active customer retention with additional value creation.
Burda Direct interactive's growth is mainly driven by e-business offers. These include the design of successful marketing tools for online marketing, complete shop systems as well as the development and operation of portals and community platforms.
Burda Direct interactive’s more than 100 cooperation partners include a.o. renowned companies like KarstadtQuelle, BMW Group, Amazon.de, the Deutsche Sparkassen Verlag as well as Xing.com.
About the IFC Europe Group
Like its affiliates, the IFC Europe Group is focussed on the development and distribution of private labels, brands and license products in Europe and various overseas countries.
IFC Europe has a long-term experience in the supply and development of goods from the most various categories, including sweets (e.g. Sponge Bob, Hello Kitty), dairy products, alcoholic drinks (e.g. RICH Prosecco) and soft drinks (e.g. VIVA Slap), gourmet food (e.g. Jamie Oliver), tinned food (e.g. Golden Gate), sausage and non-food products (e.g. shoes and kitchen equipment).
IFC represents international companies and products from more than 10 European countries and China and exports goods to many European and overseas countries.
For more information:
Andreas Hoefermann
mynetfair AG
Phone: +49 7851 6188-290
Fax: +49 7851 6188-299
andreas.hoefermann@mynetfair.com